Koloskopie Grundlagen und Interventionen
Themen sind: Standard-Koloskopie mit Hinweisen zur Lösung von technischen Problemen und die Vorstellung von zukunftsweisenden Entwicklungen, die eine Erweiterung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten über den alltäglichen Standard hinaus bieten. In Vorträgen und Videodemonstrationen werden physiologische und pathologische Koloskopie-Befunde präsentiert und interventionelle Techniken wie Injektionstherapie, Clipping insbesondere mit dem OTSC-System, Fibrinkleberinjektion, APC, Polypektomie, Ballondilatation und Stentapplikation vorgestellt.
Im praktischen Teil werden in Kleingruppen die zuvor theoretisch erarbeiteten Techniken der Diagnostik und interventionellen Therapie am Phantom trainiert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das endodrive-System einzusetzen
Informationen
Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung mit Fortbildungspunkten der Ärztekammer und der DGVS-Zertifizierung sowie ein Zertifikat der EndoAkademie.
Ein Beispielprogramm finden Sie in den nächsten Abschnitten.
Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung.
Kurstag 1
Haupthaus, UG, Raum 99D303
09.00 – 09.20 Uhr
Anmeldung
09.20 – 09.30 Uhr
Begrüßung, Einführung in die praktischen Übungen
Prof. Dr. R. Kiesslich, Wiesbaden
09.30 – 11.00 Uhr
Praktische Übungen in Kleingruppen: Teil 1
Gruppe I: Koloskopie Basics und Fremdkörperentfernung
Gruppe II: Resektionsverfahren
Gruppe III: Blutungsstillungstechniken
11.00 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 12.45 Uhr
Praktische Übungen in Kleingruppen: Teil 2
Gruppe III: Koloskopie Basics und Fremdkörperentfernung
Gruppe I: Resektionsverfahren
Gruppe II: Blutungsstillungstechniken
12.45 – 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 – 15.15 Uhr
Praktische Übungen in Kleingruppen: Teil 3
Gruppe II: Koloskopie Basics und Fremdkörperentfernung
Gruppe III: Resektionsverfahren
Gruppe I: Blutungsstellungstechniken
Kurstag 2
Vorträge mit Videodemonstrationen
09.00 – 09.30 Uhr
Koloskopie Basics: Indikationen, Kontraindikationen, Patientenvorbereitung, Technische Voraussetzungen, Problematik bei der Durchführung
Dr. med. S. Würkert, Wiesbaden
09.30 – 10.00 Uhr
Polypenerkennung, Adenomdetektionsrate, Magnifikations-endoskopie, Innovation in der Koloskopie, Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. med. R. Kiesslich, Wiesbaden
10.00 – 10.15 Uhr
Kaffeepause
10.15 – 10.45 Uhr
Untere gastrointestinale Blutung und Blutstillung, Rekanalisierungsverfahren (Bougierung, Ballondilatation), Stentimplantationen, Verschlussverfahren, Komplikationsmanagement
Dr. med. J. Kütscher, Wiesbaden
10.45 – 11.15 Uhr
Resektionsverfahren (Standardpolypektomie, EMR, Vollwandresektion, ESD)
Dr. med. D. Teubner, Wiesbaden
11.15 – 12.00 Uhr
Bilder- und Videoquiz (Abschlusstestat), Evaluation, Verabschiedung
Moderatoren & Tutoren
Helios-Dr. Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden:
Dr. med. Tareq Barhoom
Dr. med. Johannes Kütscher
Dr. med. Haris Rawand
Dr. med. Daniel Teubner
Hr. Christian Vega-Arce
Dr. med. Sebastian Würkert
Unterstützer
Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:
Boston Scientific (€ 1.667,-), Erbe (1.000,-), Falk Pharma (€ 1.000,-), Fujifilm (2.167,-), Norgine (€ 2.500,-), Ovesco (€ 1.500,-)
Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:
Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass
Für Studenten gewähren wir nach Vorlage des Studentenausweises einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Alle Kurse werden von den jeweiligen Landesärztekammern zertifiziert.
Alle 1,5 – tägigen Kurse werden bei der DGVS zur Zertifizierung eingereicht.
Datum:
wird baldmöglichst bekannt gegeben
Leiter:
Prof. Dr. R. Kiesslich, Wiesbaden
Gebühr:
€ 500,00 inkl. MwSt.