Kapselkurs

Die Videokapselendoskopie ist seit über 20 Jahren erfolgreich in der Diagnostik von Dünndarmerkrankungen etabliert. Der Kurs richtet sich an Anfänger und bereits erfahrene Untersucher der Videokapselendoskopie. Er beinhaltet neben einem theoretischen Teil eine ausführliche praktische Ausbildung an ausgewählten Fällen. Hierdurch ist es möglich in kompakter und didaktisch aufbereiteter Form die Möglichkeiten und Grenzen der Kapselendoskopie kennenzulernen. Die Kursinhalte entsprechen der Qualitätssicherungsrichtlinie, welche im Rahmen der Einführung der EBM –Ziffer zur Dünndarm Kapselendoskopie veröffentlicht wurde und die Zulassungsvoraussetzung für die Leistungserbringung regelt.

Informationen

Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer und bei der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zur Zertifizierung eingereicht.

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss ein Zertifikat der ENDOAkademie und der DGVS.

Kurstag 1

Vorträge mit Videodemonstrationen – Konferenzraum 2

10.00 – 10.05 Uhr
Begrüßung
Hartmann / Keuchel

10.05 – 10.25 Uhr
Einführung in die Hardware und Software
Hanna Deckers

10.25 – 10.40 Uhr
Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen
Keuchel

10.40 – 11.00 Uhr
Voruntersuchungen, Patientenvorbereitung, Durchführung der
Untersuchung
Hanna Deckers

11.00 – 12.00 Uhr
Erste Schritte am PC (Software) – Typische Fälle
alle Tutoren

12.00 – 12.15 Uhr
Kaffeepause

12.15 – 12.35 Uhr
Kostenerstattung im ambulanten und stationären Bereich
Hartmann

12.35 – 12.50 Uhr
Anatomie und Lokalisation – Einführung
Andrea Schemenauer

12.50 – 13.35 Uhr
Praktische Übungen
alle Tutoren

13.35 – 13.50 Uhr
Mittlere gastrointestinale Blutung – Einführung
Keuchel

13.50 – 14.35 Uhr
Mittagspause

14.35 – 14.50 Uhr
Übungen – Blutung I
alle Tutoren

14.50 – 15.05 Uhr
Morbus Crohn, NSAR, Sprue – Einführung
Hartmann

15.05 – 15.15 Uhr
Kaffeepause

15.15 – 16.30 Uhr
Übungen – Entzündliche Darmerkrankungen
alle Tutoren

Kurstag 2

Praktische Übungen – Konferenzraum 2

09.00 – 09.20 Uhr
Polypen, Tumore
Keuchel

09.20 – 10.20 Uhr
Praktische Übungen – Einführung
alle Tutoren

10.20 – 10.40 Uhr
Befunderstellung
Andrea Schemenauer

10.40 – 11.40 Uhr
Praktische Übungen – Blutung II
alle Tutoren

11.00 – 11.15 Uhr
Kaffeepause

11.15 – 11.25 Uhr
Seltene und postoperative Befunde, Normvarianten – Einführung
Keuchel

12.45 – 13.45 Uhr
Mittagspause

13.45 – 14.30 Uhr
Praktische Übungen
alle Tutoren

14.30 – 15.00 Uhr
Lernerfolgskontrolle
alle Tutoren

15.00 – 15.15 Uhr
Abschlussdiskussion, Verabschiedung

Moderatoren / Referenten & Tutoren

Marienhaus Klinikum Mainz

Prof. Dr. Dirk Hartmann
Dr. Hanna Deckers
Andrea Schemenauer

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gGmbH
Prof. Dr. med. Martin Keuchel 

Unterstützer

Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:

Medtronic 2000 €, Falk 1000 €

Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:

Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer   5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt. Gesamtaufwendung: € 3000,-

Datum:

08./09.05.2025

Ort:

Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz

Leiter:

Prof. Dr. Hartmann,
Prof. Dr. M. Keuchel

Gebühr:

€ 270,00 inkl. MwSt.

2 verfügbar

0 Kurse

Ihre Auswahl

Sie haben 0 Kurse ausgewählt.