ERCP-Interventionskurs

Der ERCP-Aufbaukurs ist konzipiert für Ärzte, die bereits über ausreichend ERCP-Erfahrung verfügen (die Spiegelung mit dem Seitenblickgerät und einfache Eingriffe an der Papille sollten bereits eingeübt sein oder zuvor der ERCP-Grundkurs der EndoAkademie absolviert sein.) Er dient dazu, spezielle Techniken der ERCP kennenzulernen und zu üben. Hierzu gehören die Papillotomietechniken (inkl. PreCut, Nadelmesser), Postoperative Anatomie, Komplexe Steintherapie und Pankreasgangstenting sowie das Management der Gallenwegsverletzungen. Das Anwenden eines Cholangioskops durch den Teilnehmer wird zudem angeboten.
Diese Techniken werden in Videobeispielen und Vorträgen demonstriert und an gezielt für diese Techniken konzipierten Phantomen geübt.
Informationen

Aufgrund der aktuellen Situation wird der Kurs verschoben. Der neue Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.

Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung mit Fortbildungspunkten der Ärztekammer und der DGVS-Zertifizierung sowie ein Zertifikat der EndoAkademie.

Ein Beispielprogramm finden Sie in den nächsten Abschnitten.

Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung.

Kurstag 1

Raum B227, Haus 23B

09.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. S. Zeuzem, Frankfurt 

09.15 – 09.45 Uhr
Anatomie der Papille und des papillären Systems

Prof. Dr. M. Jung, Frankfurt

 

ENDOSKOPIE
Haus 23B, EG
ERCP Raum und 2 weitere Endo – Räume

09.45 – 10.00 Uhr
Einführung an den ERCP Modellen
(alle Tutoren)

10.00 – 10.30 Uhr
Kaffeepause

10.30 – 11.30 Uhr
Trainingssession I: Praktische Übungen an den Modellen mit je 3 Gruppen an 3 Stationen

11.30 – 12.30 Uhr
Trainingssession II: Praktische Übungen an den Modellen mit je 3 Gruppen an 3 Stationen

12.30 – 13.15 Uhr
Mittagspause

Raum B227, Haus 23B

13.15 – 13.45 Uhr
Sondierungs- und Papillotomietechniken
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust, Frankfurt

13.45 – 14.45 Uhr
Trainingssession III: Praktische Übungen an den Modellen mit je 3 Gruppen an 3 Stationen

14.45 – 15.45 Uhr
Trainingssession IV: Praktische Übungen an den Modellen mit je 3 Gruppen an 3 Stationen

15.45 – 16.00 Uhr
Kaffeepause

 

Raum B227, Haus 23B                         

16.00 – 16.30 Uhr
Gerätekunde und aktueller Stand der Hygieneproblematik
Prof. Dr. M. Jung, Frankfurt

 

ENDOSKOPIE
Haus 23B, EG

16.30 – 18.00 Uhr
Trainingssession V: Praktische Übungen an den Modellen mit je 3 Gruppen an 3 Stationen                   

 

Kurstag 2

Raum B227 Haus 23B

09.00 – 09.15 Uhr
Strahlenschutz bei der ERCP
Prof. Dr. B. Bodelle, Frankfurt

 

ENDOSKOPIE
Haus 23B, EG

09.15 – 10.00 Uhr
LIVE Endoskopie  – ERCP Raum  

Prof. Dr. M. Friedrich-Rust, Frankfurt, Prof. Dr. J. Bojunga, Frankfurt

10.15 – 10.30 Uhr
Kaffeepause

Raum B227 Haus 23B

10.30 – 10.50 Uhr
Komplikationen der ERCP und assoziierter Methoden
PD Dr. F. Finkelmeier, Frankfurt

10.55 – 11.20 Uhr
Alternativmethoden zur ERCP

PD Dr. M. Welker, Frankfurt 

11.25 – 11.45 Uhr
Cholecysto-Choledocholithiasis

Dr. J. Hausmann, Hanau

11.50 – 12.10 Uhr
Sklerosierende Cholangitis

PD Dr. I. Blumenstein, Frankfurt

12.15 – 12.40 Uhr
Spyglass Endoskopie

PD Dr. D. Hartmann, Mainz

12.45 – 13.30 Uhr
Mittagspause
                    

13.30 – 14.30 Uhr
Lernerfolgskontrolle, Evaluation und Abschlussbesprechung

Moderatoren, Referenten & Tutoren

Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 1:

Prof. Dr. M. Jung
PD Dr. I. Blumenstein
Prof. Dr. J. Bojunga
PD Dr. F. Finkelmeier
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust
Dr. J. Hausmann
Dr.  A. Schweizer
PD Dr. M. Welker

Katholisches Klinikum Mainz

PD Dr. D. Hartmann

Unterstützer

Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:
Boston Scientific (€ 1.667,-), Erbe (1.000,-), Falk Pharma (€ 1.000,-), Olympus (2.667,-)

Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:

Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer   5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass
Für Studenten gewähren wir nach Vorlage des Studentenausweises einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Alle Kurse werden von den jeweiligen Landesärztekammern zertifiziert.
Alle 1,5 – tägigen Kurse werden bei der DGVS zur Zertifizierung eingereicht.

Datum:

wird baldmöglichst bekannt gegeben

Leiter:

wird baldmöglichst bekannt gegeben

Gebühr:

€ 500,00 inkl. MwSt.