ERCP-Aufbaukurs
Der ERCP-Aufbaukurs ist konzipiert für Ärzte, die bereits über ausreichend ERCP-Erfahrung verfügen (die Spiegelung mit dem Seitenblickgerät und einfache Eingriffe an der Papille sollten bereits eingeübt sein) oder zuvor den ERCP-Grundkurs der EndoAkademie besucht haben. Er dient dazu, spezielle Techniken der ERCP kennenzulernen und zu üben. Hierzu gehören die Papillotomietechniken (inkl. PreCut, Nadelmesser), postoperative Anatomie, komplexe Steintherapie und Pankreasgangstenting sowie das Management der Gallenwegsverletzungen. Diese Techniken werden in Videobeispielen und Vorträgen demonstriert und an gezielt für diese Techniken konzipierten Phantomen geübt.
Informationen
Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer und bei der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zur Zertifizierung eingereicht.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss ein Zertifikat der ENDOAkademie und der DGVS.
Kurstag 1
Praktische Übungen – Endoskopie Raum 5, Raum 4, Raum 3, Kapselraum
12:30 – 12:50 Uhr
Anmeldung (Videokonferenzraum im Atrium, 1. Stock)
12:50 – 13:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. A. Schmidt
13.00 – 15.00 Uhr
Praktische Übungen in Kleingruppen: Teil 1 (Endoskopieräume)
Gruppe I: Sondierung und Papillotomie konventionell
Gruppe II: Stent, Körbchen und Ballon
Gruppe III: Zugang bei veränderter Anatomie
Gruppe IV: Stents
15.00 – 15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15 – 16.45 Uhr
Praktische Übungen in Kleingruppen: Teil 2 (Endoskopieräume)
Gruppe I: Sondierung und Papillotomie konventionell
Gruppe II: Stent, Körbchen und Ballon
Gruppe III: Zugang bei veränderter Anatomie
Gruppe IV: Stents
16.45 – 17.15 Uhr
Pause
17.15 – 18:45 Uhr
Gruppe I: Sondierung und Papillotomie konventionell
Gruppe II: Stent, Körbchen und Ballon
Gruppe III: Zugang bei veränderter Anatomie
Gruppe IV: Stents
Kurstag 2
09:00 – 09:30 Uhr
Sondierungstechniken bei normaler Anatomie
Dr. K. Grün
09:30 – 10:00 Uhr
Die schwierige Sondierung
Dr. C. Schäfer
10:00 – 10:30 Uhr
ERCP bei operativ veränderter Anatomie
Dr. K. Rothfuß
10:30 – 11:00 Uhr
(Gang-)verletzungen – endoskopische Optionen
Dr. C. Schäfer
11:00 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 11:45 Uhr
Gallensteine & schwierige Gallensteine
Dr. M. Schiemer
11:45 – 12:15 Uhr
Alternative Zugangswege
Prof. Dr. A. Schmidt
12:15 – 12:45 Uhr
Testat
Moderatoren, Referenten und Tutoren
Referenten 2025 folgen.
Unterstützer
Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:
Olympus 2000 €, Micro-Tech 1833 €, Boston 1666 €, Falk 1000 €, ERBE 962 €
Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:
Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass
Für Studenten gewähren wir nach Vorlage des Studentenausweises einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt.
Gesamtaufwendung: € 7461,-
Datum:
09./10.05.2025
Ort:
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstr. 110
70376 Stuttgart
Leiter:
Prof. Dr. A. Schmidt
Gebühr:
€ 600,00 inkl. MwSt.
17 verfügbar