ERCP Grundkurs
Der ERCP-Grundkurs führt in einem praxisnahen Training an Modellen in die endoskopischen Techniken der ERCP ein. Ziel des Kurses ist, die Spiegelung mit dem Seitblick gerät und die gängigen Eingriffe am Gallenwegsystem (gezielte Sondierung der Papille sowie des intrahepatischen Gangsystems, Steinentfernung, Stenteinlage, Papillotomie) zu erlernen und an den realitätsnahen Phantomen zu üben. In einem allgemein-theoretischen Kursteil werden darüber hinaus Aspekte zur Geräte- und Materialkunde, zum Strahlenschutz, der Risikominimierung und dem Komplikationsmanagement und der Einsatz von Alternativmethoden beleuchtet, und es werden den Teilnehmern die häufigen Erkrankungen des biliopankreatischen Systems nahegebracht. Eingängige Video-Falldemonstrationen ergänzen die Ausbildung.
Informationen
Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer und bei der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zur Zertifizierung eingereicht.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss ein Zertifikat der ENDOAkademie und der DGVS.
Kurstag 1
10:00 bis 10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung ERCP
M. Götz
10:30 bis 11:00 Uhr
Sondierung und Sphinkterotomie bei normaler Anatomie
J. Sigloch
11:00 bis 11:30 Uhr
Steinextraktion und Lithotripsie, EUS bei Cholelithiasis
M. Götz
11:30 bis 12:00 Uhr
Aufklärung, Post-ERCP-Pankreatitis, Antibiotika-Prophylaxe
J. Hartnagel
12:00 bis 12:30 Uhr
Bougierung, Dilatation und Stenting
C. Lorenzen
12:30 bis 13:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
Praktische Übungen in Kleingruppen RAUM: Endoskopie, 1. OG
13:00 bis 15:30 Uhr
je 2 Stationen
J. Sigloch, C. Lorenzen
Station I Sondierung
Station II Steinextraktion
Station III veränderte Anatomie
Station IV/DL Stenting (Plastik + SEMS)
15:30 bis 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 bis 17:30 Uhr
je 2 Stationen
J. Hartnagel, Egeler
17:30 bis 18:00 Uhr
Resümee Tag
Kurstag 2
9:00 bis 9:30 Uhr
Die schwierige Sondierung
M. Götz
9:30 bis 10:00 Uhr
Postoperative Komplikationen und Perforation
K. Egeler
10:00 bis 10:30 Uhr
Cholangioskopie
B. Scheible
10:30 bis 11:00 Uhr
PAUSE
11:00 bis 11:30 Uhr
Alternative Zugangswege: PTCD, EUS-gestützte Drainageverfahren
M. Götz
11:30 bis 12:00 Uhr
Befunde und Interventionen am Pankreas
B. Scheible
12:00 bis 12:30 Uhr
Bilderrätsel
alle
12:30 bis 13:30 Uhr
Testung, Evaluation und Abschlussbesprechung
M. Götz
Moderatoren, Referenten & Tutoren
Referenten 2025 folgen.
Unterstützer
Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:
Fuji 2000 €, Micro-Tech 1833 €, Boston 1666 €, Falk 1000 €, ERBE 962 €
Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:
Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass
Für Studenten gewähren wir nach Vorlage des Studentenausweises einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt. Gesamtaufwendung: € 7861,-
Datum:
06./07.11.2025
Ort:
Klinikverbund Südwest
Kliniken Böblingen
Bunsenstraße 120
71032 Böblingen
Leiter:
Prof. Dr. M. Götz
Gebühr:
€ 600,-
7 verfügbar