ESD-Kurs

Die endoskopische Submukosadissektion (ESD) hat sich für die Resektion von Frühkarzinomen im Gastrointestinaltrakt als Technik inzwischen weltweit durchgesetzt, da sie Vorteile bietet, die andere minimal-invasive Resektionstechniken nicht mitbringen: Die laterale Ausdehnung der Neoplasie limitiert den Eingriff nicht und eine ‚en bloc‘ Resektion ist regelhaft möglich. Allerdings ist die ESD besonders anspruchsvoll, es ist eine lange Lernkurve und eine ausreichend hohe Frequenz an Eingriffen nötig, um die Methode sicher durchführen zu können.

Der neu konzipierte ‚ESD-Kurs‘ der EndoAkademie bietet einen exzellenten Einstieg in die ESD an. Es wird an zwei Tagen umfassend unter Anleitung von deutschen ESD-Experten ‚der ersten Stunde‘ am Tiermodell praktisch geübt, und es wird ein breiter Einblick in die optimale Auswahl von für die ESD geeigneten Neoplasien aufgezeigt. Ein realer Patientenfall und zahlreiche Videobeispiele sind ebenfalls geplant.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine sehr gute Fertigkeit in der gastrointestinalen Endoskopie und eine ausreichende Erfahrung in endoskopischen Mukosaresektions-(EMR) Techniken von ca. 100 EMR. Der Kurs kann nicht eine klinisch Supervision im täglichen Einüben und Anwenden der ESD-Technik im Patienten ersetzen.

Wir freuen uns sehr auf einen intensiven Austausch mit den Teilnehmern und ein intensives Üben und Dissezieren. Natürlich wollen wir auch alle Tipps und Tricks aus jahrelanger Erfahrung weitergeben.

Informationen

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs im Vorfeld zur 8. IVA-Jahrestagung in Stuttgart stattfindet.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.iv-akademie.de/

Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung mit Fortbildungspunkten der Ärztekammer und der DGVS-Zertifizierung sowie ein Zertifikat der EndoAkademie.

Kurstag 1

Ort: Raum Vogelsang, Haus F

09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
J. Albert, F. Dumoulin & A. Eickhoff

09:05 – 09:20 Uhr
Einführung in die ESD-Leitlinie der ESGE
A. Eickhoff

09:20 – 09:45 Uhr
Klinischer Fall einer ESD in der Endoskopie
Kurze Fallvorstellung
A. Jatkowski

09:45 – 10:15 Uhr
Demonstration der Materialien für die ESD
A. Jatkowski und Team der Referenten

10:15 – 12:30 Uhr
Workshops – Runde 1 (Einteilung s. Tabelle unten)

12:30 – 13:15 Uhr
Mittagspause im Raum Relenberg, Haus F

13:15 – 13:45 Uhr
Fallbeispiel und Einführung ESD im Magen
A. Eickhoff

13:45 – 15:15 Uhr
Workshops – Runde 2 (Einteilung s. Tabelle unten)

15:15 – 15:30 Uhr
Abschluss und Zusammenfassung Tag 1

 

Workshop 1 Workshop 2
Tutor Eickhoff Peveling
Material Erbe, Microtech Medwork (Schwamm), Boston (Klipps), Ovesco (OTSC)
Endoskop Olympus Olympus
Modell ECE-Tiermodell, Vac-Stent-Modell ECE-Tiermodell, Ovesco-Modell
Inhalt ESD mit dem Hybrid-Messer Resektion und Perforationsmanagement, Alternativen zur ESD
Kurstag 2

Ort: Raum Vogelsang, Haus F

08:30 – 08:35 Uhr
Begrüßung Tag 2
J. Albert, F. Dumoulin & A. Eickhoff

08:35 – 08:55 Uhr
Fallbeispiel und Einführung ESD im Kolorektum
F. Dumoulin

08:55 – 09:15 Uhr
Komplikationsmanagement: Perforation, Blutung und mehr
J. Peveling-Oberhag

09:15 – 09:45 Uhr
Einführung in die Elektrochirurgie, sichere Handhabung
N.N.

10:00 – 12:00 Uhr
Workshops – Runde 3 (Einteilung s. Tabelle unten)

12:00 – 12:30 Uhr
Mittagspause (Raum Relenberg, Haus F, Ebene -1)

12:30 – 12:45 Uhr
Fallbeispiel und Einführung ESD im Ösophagus
J. Albert

12:45 – 14:30 Uhr
Workshops – Runde 4 (Einteilung s. Tabelle unten)

14:30 – 15:00 Uhr
Abschlusstest; Diskussion und Abschluss
J. Albert, F. Dumoulin & A. Eickhoff

Workshop 3 Workshop 4
Tutor Albert Dumoulin
Material Olympus (ESD) FujiFilm (ESD)
Endoskop Olympus Olympus
Modell ECE-Tiermodell ECE-Tiermodell
Inhalt ESD-Technik im Rektum: Präparation am Modell ESD-Technik im oberen GIT: Präparation am Modell
Moderatoren / Referenten & Tutoren

Klinikum Stuttgart:
Prof. Dr. J. G. Albert
PD Dr. J. Peveling-Oberhag
Dr. A. Jatkowski

Klinikum Hanau:
PD Dr. Axel Eickhoff

Gemeinschaftskrankenhaus Bonn:
Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin

Unterstützer

Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:

Olympus 2000 €, Micro-Tech 1833 €, Boston 1666 €, Ovesco 1500 €, Falk 1000 €, ERBE 962 €, Fujifilm Healthcare Deutschland GmbH (Zubehör)

Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:

Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer   5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt. Gesamtaufwendung: € 8961,-

Datum:

20./21.11.2025

Ort:

Klinikum Stuttgart Katharinenhospital
Kriegsbergstr. 60
70174 Stuttgart

Leiter:

Prof. Dr. J. Albert
PD Dr. A. Eickhoff
Prof. Dr. F.L. Dumoulin

Gebühr:

€ 850,00 inkl. MwSt.

Ausgebucht

0 Kurse

Ihre Auswahl

Sie haben 0 Kurse ausgewählt.