Endosonographie-Kurs

Endosonographie-Grundkurs für Ärzte, die an der endoskopischen Endosonographie interessiert sind und fundierte Grundkenntnisse in der abdominellen Sonographie sowie Erfahrung in der gastrointestinalen Endoskopie haben. Wir bieten einen praxisorientierten Kurs mit Modellen zum Üben, Live-Demonstration und interessanten Vorträgen von erfahrenen Kollegen.
Informationen

Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung mit Fortbildungspunkten der Ärztekammer und der DGVS-Zertifizierung sowie ein Zertifikat der EndoAkademie.

Kurstag 1
SEMINARRAUM B227, Moderation:
HAUS 23B
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust, Frankfurt

08.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. S. Zeuzem, Frankfurt

08.40 – 08.45 Uhr
Quiz – vorher

08.45 – 09.05 Uhr
Gerätekunde, Indikationen und Komplikationen
Dr. F. Michael, Frankfurt

09.05 – 09.30 Uhr
Allgemeine Anatomie und Orientierung mittels EUS- radial
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust, Frankfurt

09.30 – 10.00 Uhr
Endosonographie des Ösophagus und Mediastinum
(Normalbefund, häufige pathologische Befunde, Videos und Fallbeispiele)
PD Dr. Mihm, Frankfurt

10.00 – 10:30 Uhr
Endosonographie des Magens und Duodenums
(Normalbefund, häufige pathologische Befunde, Videos und Fallbeispiele)
Prof. Dr. D. Walter, Frankfurt

10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause

10.45 – 11.25 Uhr
Diagnostische EUS Punktionen
(Grundlagen der EUS-FNA, ROSE, allg. Pathologie, Videos u. Fallbeispiele)
PD Dr. G. Dultz, Frankfurt

11.25 – 11.30 Uhr
Einführung in die Modelle
Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust

ENDOSKOPIE, HAUS 23B

11.30 – 12.30 Uhr
Trainingssession 1: Praktische Übungen an Phantomen:
4 Gruppen an 4 Stationen

12.30 – 13.30 Uhr
Trainingssession 2: Praktische Übungen an Phantomen:
4 Gruppen an 4 Stationen

13.30 – 14.00 Uhr
Mittagspause

ENDOSKOPIE, HAUS 23B

14.00 – 15.00 Uhr
Trainingssession 3: Praktische Übungen an Phantomen:
4 Gruppen an 4 Stationen

15.00 – 16.00 Uhr
Trainingssession 4: Praktische Übungen an Phantomen:
4 Gruppen an 4 Stationen

SEMINARRAUM B227, HAUS 23B

16.00 – 16.30 Uhr
Endosonographie Nebenniere und Retroperitoneum
(Normalbefund, häufige pathologische Befunde, Videos und Fallbeispiele)
Prof. Dr. J. Bojunga, Frankfurt

Kurstag 2
SEMINARRAUM B227, Moderation:
HAUS 23 B
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust, Frankfurt

08.30 – 09.00 Uhr
Allgemeine Anatomie und Orientierung mittels EUS- linear
Prof. Dr. U. Will, Gera

ENDOSKOPIE, HAUS 23B und SEMINARRAUM B227

09.00 – 10.00 Uhr
Patienten-Demonstration (LIVE)- linear – Gruppe A/B
Prof. Dr. U. Will, Gera/ Prof. Dr. M. Friedrich-Rust
Endoskopie und Endosonographie bei Neuroendokrinen Tumoren gefolgt von Kaffeepause- Gruppe C/D
PD Dr. M. Mücke

10.00 – 11.00 Uhr
Patienten-Demonstration (LIVE)- linear – Gruppe C/D
Prof. Dr. U. Will, Gera/ Prof. Dr. M. Friedrich-Rust
Kaffeepause und 10:30 Endoskopie und Endosonographie bei Neuroendokrinen Tumoren und – Gruppe A/B
PD Dr. M. Mücke

SEMINARRAUM B227, Moderation:
HAUS 23 B
Prof. Dr. M. Friedrich-Rust

11.00 – 11.30 Uhr
Endosonographie des Rektums und Analkanals
(Normalbefund, häufige pathologische Befunde, Videos und Fallbeispiele)
Dr. Saeed, Frankfurt

11.30 – 12.30 Uhr
Endosonographie des Pankreas & Gallengänge
(Anatomie u. Normalbefund, häufige pathologische Befunde,
Videos u. Fallbeispiele)
Prof. Dr. U. Will, Gera

12.30 – 12.45 Uhr
Quiz

12.45 – 13.30 Uhr
Lernerfolgskontrolle

13.30 Uhr
Abschlussbesprechung

Moderatoren / Referenten & Tutoren

Universitätsklinikum Frankfurt:

Prof. Dr. M. Friedrich-Rust
Prof. Dr. J. Bojunga
PD Dr. G. Dultz
Dr. F. Michael
PD Dr. U. Mihm
PD Dr. M. Mücke
Dr. A. Saeed Prof.
Dr. D. Walter
Prof. Dr. S. Zeuzem

SRH Wald-Klinikum Gera:

Prof. Dr. U. Will

Unterstützer

Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:

Fuji 2000 €, Medtronic 2000 €, Olympus 2000 €, Micro-Tech 1833 €, Boston 1666 €, Falk 1000 €

Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:

Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer   5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt. Gesamtaufwendung: € 10899,-

Datum:

27./28.11.2025

Ort:

Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik 1
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt

Leiter:

Prof. Dr. M. Friedrich-Rust
Prof. S. Zeuzem

Gebühr:

€ 600,00 inkl. MwSt.

Ausgebucht

0 Kurse

Ihre Auswahl

Sie haben 0 Kurse ausgewählt.