ERCP-Interventionskurs
Diese Techniken werden in Videobeispielen und Vorträgen demonstriert und an gezielt für diese Techniken konzipierten Phantomen geübt.
Informationen
Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer und bei der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zur Zertifizierung eingereicht.
Programm 2023 folgt.
Programm 2022:
Kurstag 1
HÖRSAAL Begrüßung
09.00 – 09.15 Uhr
J. Albert, Stuttgart
09.15 – 09.45 Uhr Differenzierte Anatomie der Papille und des Gallenwegsystems
J. Albert, Stuttgart
ENDOSKOPIE
10.00 – 12.00 Uhr Trainingssession I:
Demonstration/Übungen an den Trainingsmodellen
Raum 1 / Gruppe 1: How I do it: Cholangioskopie
Tutoren: : A. Jatkowski / J. Albert, Stuttgart
Raum 2 / Gruppe 2: How I do it: Lithotripsie-Techniken in der ERCP (Demo-Körbchen, mechanische Lithotripsie, elektrohydraulische Lithotripsie)
Tutoren: N. Lubomierski, Stuttgart
Raum 3 / Gruppe 3: How I do it: Stenttherapie (Stent auf Trägersystem, Soehendra Retriever, over-the-wire Stentextraktion, Metallstents, Metallstententfernung)
Tutoren: J. Peveling, Stuttgart
HÖRSAAL
12.00 – 12.45 Uhr Videodemonstration und Fallbeispiele, einschließlichCholangioskopie
NN und J. Albert, Stuttgart
12.45 – 13.20 Uhr Mittagspause
ENDOSKOPIE
13.20 – 15.00 Uhr Trainingssession II:
Demonstration/Übungen an den Trainingsmodellen
Raum 1 / Gruppe 3: How I do it: Cholangioskopie
Tutoren: A. Jatkowski / J. Albert, Stuttgart
Raum 2 / Gruppe 1: How I do it: Lithotripsie-Techniken in der ERCP (Demo-Körbchen, mechanische Lithotripsie, elektrohydraulische Lithotripsie)
Tutoren: C. Schäfer, Stuttgart
Raum 3 / Gruppe 2: How I do it: Stenttherapie (Stent auf Trägersystem, Soehendra Retriever, over-the-wire Stentextraktion, Metallstents, Metallstententfernung)
Tutoren: J. Peveling, Stuttgart
15.00 – 15.15 Uhr Pause
15.15 – 16.45 Uhr Trainingssession III:
Demonstration/Übungen an den Trainingsmodellen
Raum 1 / Gruppe 2: How I do it: Cholangioskopie
Tutoren: N. Lubomierski und J. Albert, Stuttgart
Raum 2 / Gruppe 3: How I do it: Lithotripsie-Techniken in der ERCP (Demo-Körbchen, mechanische Lithotripsie, elektrohydraulische Lithotripsie)
Tutoren: N. Lubomierski, Stuttgart
Raum 3 / Gruppe 1: How I do it: Stenttherapie (Stent auf Trägersystem, Soehendra Retriever, over-the-wire Stentextraktion, Metallstents, Metallstententfernung)
Tutoren: J. Peveling, Stuttgart
Kurstag 2
Raum tba
08.30 Uhr
Begrüßung
J. Albert, Stuttgart
08.40 – 09.00
Uhr Sondierungstechniken an der Papille bei ungünstiger Anatomie und Divertikel, komplexe Papillotomie (inkl. Precut, Nadelmesser, B2-Anatomie)
J. Albert, Stuttgart
09.05 – 09.25 Uhr
Gallensteine und assoziierte Erkrankungen inkl. Caroli-Syndrom, Mirizzi-Syndrom
N. Lubomierski, Stuttgart
09.30 – 09.50 Uhr
ERCP bei postoperativer Anatomie – wie gehe ich vor?
A. Jatkowski, Stuttgart
09.55 – 10.45 Uhr
Iatrogene Gallenwegsverletzungen – interventionelles Management
J. Albert, Stuttgart
10.45 – 11.30 Uhr
Videodemonstration und Fallbeispiele
J. Albert, Stuttgart
11.30 – 12.30 Uhr
Problemdiskussion, Testung / Abschluss
Alle Referenten und Teilnehmer
Moderatoren, Referenten und Tutoren
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital, Kriegsbergstr. 62, 70174 Stuttgart
Prof. Dr. med. J. Albert
Dr. med. A. Jatzkowski
Robert-Bosch-Krankenhaus, Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
PD Dr. J. Peveling-Oberhag
Dr. med. N. Lubomierski
Unterstützer
Mit freundlicher Unterstützung und Geräten der Firmen:
Olympus € 3.000, Fujifilm/Medwork € 3.000, MicroTech € 2.665, Boston € 1.665, Falk € 1.140, ERBE € 1.000
Vergünstigte „Paketbuchungen“ sind wie folgt möglich:
Bei Buchung von 2 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 5 % Nachlass
Bei Buchung von 3 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 10 % Nachlass
Bei Buchung von 4 Kursen durch eine Klinik oder Teilnehmer 15 % Nachlass
Für Studenten gewähren wir nach Vorlage des Studentenausweises einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte/Wissenschaftler im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Genehmigung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Kurs einzuholen. Dieser wird vom pharmazeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms haben. Die Produkt- und Dienstleistungsneutralität im Programm wird gewährleistet. Evtl. Interessenskonflikte der Referenten werden gegenüber den Teilnehmern transparent dargestellt.
Gesamtaufwendung: € 13.000,-
Datum:
20. – 21.10.2023
Ort:
Klinikum Stuttgart Katharinenhospital
Kriegsbergstr. 60 – 70174 Stuttgart
Hörsaal und Endoskopie-Abteilung
Leiter:
Prof. Dr. Albert und Prof. Dr. Götz
Gebühr:
€ 500,00 inkl. MwSt.